Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen haben wir ein spezielles Angebot für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMA) entwickelt.
Ähnlich dem Löwenzahn, der sich mit seiner Anpassungsfähigkeit und Vielfalt überall ausbreiten kann, bieten wir jungen Menschen einen Raum, in dem sie sich entfalten und ihre Wurzeln in einem neuen Umfeld schlagen können.
Jungen Menschen sollen in unserer Einrichtung ankommen, sich wohlfühlen und willkommen fühlen, eine gesunde Lebensführung entwickeln und die deutsche Sprache erlernen.
Durch speziell ausgerichtete Angebote, wie einem besonders auf UMA ausgerichtetem HZE-Konzepts und gezielten Ressourcen, setzen wir uns dafür ein, dass die Jugendlichen Zugang zu Bildung, sozialen Diensten und kultureller Integration erhalten.
Wir unterstützen sie bei der Identitätsfindung im neuen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext, stärken ihr Selbstbewusstsein und erarbeiten gemeinsam mit ihnen eine realistische Lebensperspektive.
Jungen Menschen sollen in unserer Einrichtung ankommen, sich wohlfühlen und willkommen fühlen, eine gesunde Lebensführung entwickeln und die deutsche Sprache erlernen.
Durch speziell ausgerichtete Angebote, wie einem besonders auf UMA ausgerichtetem HZE-Konzepts und gezielten Ressourcen, setzen wir uns dafür ein, dass die Jugendlichen Zugang zu Bildung, sozialen Diensten und kultureller Integration erhalten.
Wir unterstützen sie bei der Identitätsfindung im neuen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext, stärken ihr Selbstbewusstsein und erarbeiten gemeinsam mit ihnen eine realistische Lebensperspektive.
Das Aufnahmeverfahren für unbegleitete minderjährige Ausländer (uMA) beginnt mit der Anfrage durch das Jugendamt. Nach Überprüfung der Eignung und Ressourcen wird die Hilfe durch die Geschäftsführung, die pädagogische Leitung und dem zuständigen Jugendamt geplant. So stellen wir sicher, dass jeder einzelne junge Mensch die Unterstützung erhält, die er benötigt, um seine individuellen Herausforderungen zu bewältigen und seine persönlichen Ziele zu erreichen.
„Niemand wird mit dem Hass auf andere Menschen
wegen ihrer Hautfarbe, ethnischen Herkunft oder Religion geboren.
Hass wird gelernt.
Und wenn man Hass lernen kann, kann man auch lernen zu lieben.
Denn Liebe ist ein viel natürlicheres Empfinden im Herzen eines Menschen
als ihr Gegenteil.“
– Nelson Mandela
In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Arbeitsbereiche, die eine koordinierte Anstrengung erfordern, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu gehören die ganzheitliche Betreuung und der Schutz, juristische Unterstützung und Rechtsberatung, Bildungsförderung und Ausbildung, Gesundheitsvorsorge und psychosoziale Unterstützung sowie soziale Integration und kultureller Austausch.
Die Umsetzung dieser Arbeitsbereiche erfordert die Zusammenarbeit von Regierungsbehörden, Jugendamt, gemeinnützigen Organisationen, Freiwilligen, Bildungseinrichtungen und anderen relevanten Akteuren, um eine umfassende und nachhaltige Unterstützung für unbegleitete minderjährige Ausländer sicherzustellen. An unseren Standorten setzen wir dies bestmöglich um.
Unsere Einrichtung betrachtet Öffentlichkeitsarbeit als einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit. Ähnlich dem Löwenzahn, der seine Samen durch den Wind verbreitet und so dazu beiträgt, seine Vielfalt zu erhalten, streben wir danach, die Öffentlichkeit für die Situation und die Bedürfnisse unbegleiteter minderjähriger Ausländer zu sensibilisieren. Wir glauben fest daran, dass durch Aufklärung und Advocacy die gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung für diese jungen Menschen gestärkt werden kann.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Herausforderungen, denen die Jugendlichen gegenüberstehen, zu schärfen und das Verständnis für ihre Bedürfnisse zu fördern. Indem wir die Öffentlichkeit über die Hintergründe, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Entwicklungen informieren, tragen wir dazu bei, Vorurteile abzubauen und eine unterstützende Umgebung für uMA zu schaffen.